ERÖFFNUNG DER 4. BAUKULTURTAGE REGENSBURG

„Wohnen neu Denken – vom Wandel bestehender Einfamilienhausgebiete“
am Freitag den 31.10.25 um 19 Uhr im M26

Begrüßung und Vorstellung Intention Baukulturtage
Vorstandschaft Architekturkreis Regensburg e.V., bauwärts, A4F

Grußworte Planungsreferent Florian Plajer, Stadt Regensburg

Impulsvortrag „Sehnsuchtsort Einfamilienhaus“ Dr. Tobias Hammerl
Der „Traum vom Eigenheim“ ist eine äußerst wirkmächtige Imagination. Sie determiniert nicht nur die gebaute, materielle Kultur, sondern auch soziale Strukturen, Arbeits- und Freizeitpraxen, Geschlechter- und Familienbilder.  Der Impuls möchte zum einen die Genese des Wohlstandsversprechens und des Sehnsuchtsorts Eigenheim seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nachzeichnen. Zum anderen möchte er die Frage stellen, wie sich die kulturellen Normen und Wertigkeiten, die in ihrer Summe den Traum vom Eigenheim ausmachen, bilden, im Rahmen gegenwärtiger Nachhaltigkeitsdiskurse auswirken.

Impulsvortrag „Vom Weiterbauen“ Prof. Andreas Müsseler, OTH Regensburg
Wir können unserer Städte nicht alle 50 Jahre neu bauen. Andreas Müsseler skizziert eine wertschätzende Sicht auf das Alltägliche auf dem Land ebenso wie in den Städten. Ein positiver Zugang zu unserer gebauten Umwelt wird entscheidend sein für ein in die Zukunft gerichtetes Weiterdenken und Weiterbauen. 

Wohnwendeoptionen Königswiesen Süd, Aaron Burkhardt M.A. Architektur
Auszüge aus seiner Masterthesis „Wohnsuffizienz als Beitrag zur Wohnwende in Rgbg“ SS 2025
Aaron Burghardt liefert mit seiner Masterthesis einen Beitrag zur Wohnwende in Regensburg.
Er plädiert dafür, Wohnraum dort zu schaffen, wo er schon existiert: im Bestand. Am Beispiel des Wohngebietes Königswiesen Süd zeigt er konkrete Handlungsoptionen auf.

Vernissage der Ausstellung „Wohnen neu denken. Den Wandel gestalten“ der TH Lübeck
Die Ausstellung betrachtet die Einflussfaktoren des Wohnens aus verschiedenen Blickwinkeln. Impulse aus fünf Spannungsfeldern eröffnen sich dem Betrachter und regen an die Ansprüche und Wünsche an die eigenen Wohnzukunft zu hinterfragen.

Entwickelt wurde die Ausstellung im Rahmen des gleichnamigen Kooperationsprojektes der TH Lübeck, FRANK und der AG für zeitgemäßes Bauen e.V. von Studierenden aus dem Fachbereich Bauwesen.

Während der Öffnungszeiten des M26 ist von 31.10.-14.11.  jedermann eingeladen sich von der Ausstellung "Wohnen neu denken - den Wandel gestalten" der TH Lübeck, von Erkenntnisse aus Forschungsprojekten wie "Leben vor der Stadt" der Wüstenrot Stiftung/HfT Stuttgart oder des Projektes "LebensRäume" des Ifeu-Instituts inspirieren zu lassen und anhand von Best Practice Beispielen und vielfältiger Infomaterialien zu erkunden, welche Umbau- oder Wohnoptionen bei Einfamilienhäusern generell denkbar sind und vielleicht für das eigene Haus vorstellbar wären.

Jedermann ist zudem eingeladen die Veranstaltungen der Baukulturtage zu besuchen! Dort kann man von Expert:innen aus Planung und Forschung erfahren welche Erkenntnisse und Erfahrungen sie gemacht haben. Vorreiter:innen berichten, wie sie Ihre Kommune weiterentwickelt oder ihr Haus umgebaut haben. Aufgerufen ist man mitzudiskutieren, ob Wohnraumagenturen dabei helfen würden passenden Wohnraum für alle zu finden, wie man ins Handeln kommen kann und welche Rolle Kommunen, Planende oder weitere Akteure dabei übernehmen können. Man kann an Workshops teilnehmen und mit Planenden, Vertretern aus Verwaltung und Politik, Studierenden, Einfamilienhausbesitzenden, Mieter:innen und Wohnraumsuchenden sprechen. Seid dabei! Informiert euch und beteiligt euch - den Wohnen ist ein wichtiges Thema für uns alle!

Denkt mit uns das Wohnen neu!

Über unsere Referenten:

Dr. Tobias Hammerl
Tobias Hammerl studierte an den Universitäten Regensburg und Edinburgh Volkskunde, Geschichte, Kunstgeschichte und Schottische Ethnologie. Seit 2020 ist er der Leiter des Freilandmuseums Oberpfalz und ist er Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Alltags- und Sachkultur des ländlichen Raums, Suburbanismus und Museologie

Prof. Andreas Müsseler
Prodekan der Fakultät Architektur der OTH Regensburg
Lehrgebiet: Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren,

Berufliche Laufbahn:
2001 - 2007 verschiedene Stationen in Planung und Bauleitung
2007 - 2013 Büroleitung Meili, Peter Architekten München zusammen mit Lisa Yamaguchi,
                      Oliver Noak, Florian Hartmann
seit 2013 Geschäftsführer von dreisterneplus Architekten und Stadtplaner

Akademische Laufbahn:
1996 - 2001 Studium der Architektur an der TU München
2014 - 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und 
                       Denkmalpflege, TUM Prof. Andreas Hild
seit 2021 Professor an der OTH Regensburg

Aaron Burkhardt M.A. Architektur
2019 - 2025  Mitarbeit bei stadtmüller.burkhardt.graf architekten, studio emde,
                         Muck Petzet Architekt
seit 2022          beletage kollektiv Realisierung des PARKhaus im Ostpark in Regensburg
2019 - 2025    Studium der Architektur OTH Regensburg
2009 - 2017    Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
Engagement: 10/2023-9/2024 + 10/2021-9/022 Fakultätsrat der Fakultät Architektur
                        10/2021 – 9/2022 Mitglied des studentischen Konvents, Kassenwart Fachschaft A
Awards u.a.:    Special Mention Sustainability Award 7/2025
                         Deutscher Nachhaltigkeitspreis 11/2023, Wohnen+
                         Best Practice Award für beste Bachelorthesis
                         
                            

Weiter
Weiter

AUFRUF WOHNBILDER – Wie wohnt die Region Regensburg?