Vortrag von Götz Keßler, Thomas Dirschedl und Philipp Lionel Molter

Götz Kessler

Phillip Lionel Molter

Vorstellung eines wegweisendes Modernisierungsprojekts in Regensburg:
Energetische Sanierung und Erweiterung eines Wohnhochhauses unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Termin: Montag, den 21. Juli 2025, Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr 
Ort: Degginger Regensburg

Referenten: Götz Keßler, Geschäftsführer Stadtbau Regensburg
                      Thomas Dirschedl, Projektleiter Stadtbau Regensburg
                      Philipp Lionel Molter, studiomolter München

Projektbeschreibung Kurzfassung:
Die Stadtbau stand 2020 vor der Aufgabe, das 1967 fertiggestellte 14-stöckige Solitärgebäude in der Alfons-Bayererstraße 2 mit seinen 58 Wohneinheiten umfassend energetisch zu sanieren und insgesamt an die heutigen Anforderungen anzupassen. Durch die Erfordernis eines neuen Fluchttreppenhauses entstand die Idee zusätzlich neuen Wohnraum zu erschließen. Letztendlich wurden 40 neue Wohnungen, 3 in jeder Etage, neu geschaffen.
Basierend auf einer detaillierten Lebenszyklusanlayse, Klimaresilienzbewertung und Nutzerbehaglich-keitsanalyse wurde für das Gesamtprojekt ein ganzheitliches Energie- und Nutzungskonzept entwickelt. In einem interdisziplinären Planungsprozess wurde zudem von der Stadtbau GmbH, studiomolter, Nemeth Stopper und der Hochschule Rosenheim ein Konzept für eine fassadenintegrierte PV-Anlage entwickelt, dass eine effiziente und ökonomische Nutzung des Verhältnisses von Bauvolumen zur Außenwandfläche ermöglicht. Zudem konnte gleichzeitig die Wohnqualität durch Vergrößerung der Fenster und Balkontüren sowie durch eine hochwertige Fassadengestaltung erhöht werden.

Alle Fassadenelemente sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein demontiert und recycelt werden können. Der überwiegende Teil der Fassade besteht aus dünnen, gewellten Fassadenpaneelen aus 92% recyceltem Aluminium, das nach dem Ende der Nutzung erneut in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Die Fassade integriert darüber hinaus 770 m² Photovoltaikmodule in einer eigens entwickelten Farbe „Champagner“, die den zukünftigen Mietern Zugang zu günstigem Mieterstrom bieten.

Die Fassadengestaltung zeichnet sich durch ein tektonisches Zusammenspiel gewellter Metallpaneele, maßgefertigter Photovoltaikelemente und horizontaler Brandriegel aus, die eine rhythmische Struktur aus metallischen Reflexionen und feinen Licht- und Schattenlinien schaffen. Die Reflexionen der mattierten Glasoberflächen der Photovoltaikmodule ergänzen die opaken Flächen und verleihen der Fassade eine lichtsensitive Materialität.

Im neu erstellten Anbau sind 20 der 40 neuen Wohneinheiten über die Einkommensorientierte Förderung des sozialen Wohnungsbaus (EOF) gefördert. Insgesamt kann die Stadtbau für alle Wohnungen langfristig und moderate und sozialverträgliche Mieten anbieten. 

 

Besichtigung des Wohnhochhauses vorab möglich!
Treffpunkt:
17 Uhr, Eingang Hochhaus, Alfons-Bayererstraße 2
Für die Besichtigung ist eine Anmeldung unter architekturkreis[at]eckl-architektur.de erforderlich!

Wohngebäude Alfons-Bayererstraße 2

Weiter
Weiter

BAUKULTURBILDER 2025